Wer ein Ehenichtigkeitsverfahren beantragt und begonnen hat, kann jederzeit und in jeder Instanz auf die Weiterführung des Verfahrens verzichten. Der Verzicht, das Verfahren weiterzuführen, muss schriftlich mitgeteilt und von der nichtklagenden Partei angenommen oder wenigstens nicht angefochten werden. Dann kann der Richter den Verzicht zulassen.
- Coronavirus
- Betende Familien / Famiglie in preghiera
- „Gemeinsam auf dem Weg“
- Aktuelles
- Bistumsleitung
- Diözesane Räte
- Amtliche Mitteilungen
- Bischöfliches Ordinariat
- Bischöfliches Offizialat
- Bischöfliches Archiv
- Domschatzmuseum
- Infoblatt des Bistums Chur
- Restaurierung Schloss
- Ehe und Familie
- Aushilfspriester
- Fachgremium „Übergriffe“
- Impressum


- Coronavirus
- Betende Familien / Famiglie in preghiera
- „Gemeinsam auf dem Weg“
- Aktuelles
- Bistumsleitung
- Diözesane Räte
- Amtliche Mitteilungen
- Bischöfliches Ordinariat
- Bischöfliches Offizialat
- Bischöfliches Archiv
- Domschatzmuseum
- Infoblatt des Bistums Chur
- Restaurierung Schloss
- Ehe und Familie
- Aushilfspriester
- Fachgremium „Übergriffe“
- Impressum
Muss ein begonnenes Verfahren auf jeden Fall zu Ende geführt werden?
© 2021 Bistum Chur